Schutzbrillen

Schutzbrillen in Hochheim

bei Optik Metz

Wir bei Optik Metz sind zertifizierter Vertragspartner von Uvex und beraten Sie gerne rund um das Thema Augenschutz. Wir vermessen Ihre Augen umfangreich und beraten Sie hinsichtlich des für Sie und Ihre Tätigkeit besten Brillenglases.


Wir passen Schutzbrillen für die gängigen DIN-Normen an:


DIN EN 166 - Allgemeine Grundanforderungen an den persönlichen Augenschutz (Normale

                       Schutzbrille)

DIN EN 167 - Persönlicher Augenschutz - Optische Prüfmethoden

DIN EN 168 - Filterlinsen

DIN EN 169 - Filter für das Schweißen und verwandte Techniken

DIN EN 170 - Ultraviolettschutzfilter

DIN EN 171 - Infrarotschutzfilter

DIN EN 172 - Sonnenschutzfilter für den gewerblichen Gebrauch

Eine Person hält eine Brille in der Hand.
Auf weißem Hintergrund ist ein schwarz-weißes Logo von Metz abgebildet.

Schützen Sie Ihre Augen

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin!

Muss mein Arbeitgeber mir eine Arbeitsschutzbrille mit Sehstärke stellen?

Die Antwort ist ganz klar: JA! Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Arbeitnehmern eine entsprechende Schutzbrille zu stellen, wenn das für die ausgeführte Tätigkeit erforderlich ist. Eine Arbeitsschutzbrille mit Sehstärke ermöglicht ein sicheres Arbeiten, da der Träger seine Umwelt und seinen Arbeitsplatz gut sehen kann. Außerdem schützt die Arbeitsschutzbrille die Augen vor mechanischen und chemischen Gefahren. 

Aus welchem Material sind die Gläser der Arbeitsschutzbrille?

Das Material hängt davon ab, welche Tätigkeit mit der Schutzbrille ausgeführt wird. Wir empfehlen immer Polycarbonat oder Trivex, da dieses Material deutlich bruchfester ist als herkömmliche Brillengläser.

Es gibt jedoch auch DIN-Normen, die eine Schutzbrille zu erfüllen hat. Die entsprechende

DIN-Norm hängt von der Tätigkeit oder dem Arbeitsumfeld ab und gibt teilweise auch das Material vor, welches verwendet werden muss. Die Gläser der Schutzbrille können auch auf Wunsch mit einer Entspiegelung, Anti-Beschlag Beschichtungen oder Tönungen versehen werden, wobei die Kombination mehrerer Beschichtungen möglich ist.

Welche Glastypen gibt es für Arbeitsschutzbrillen?

Prinzipiell kann jeder Glastyp gefertigt werden. Einstärkenglas für kurzsichtige oder weitsichtige Menschen, Gleitsichtgläser, Nahcomfortgläser für Tätigkeiten mit kleinen Werkstücken sowie astigmatische Gläser für Menschen mit Hornhautverkrümmung.

Häufig gestellte Fragen

Im Bereich Schutzbrillen in Hochheim am Main

  • Wer bezahlt meine Schutzbrille?

    Der Arbeitgeber ist verpflichtet die Schutzbrille zu stellen, sofern die ausgeführte Tätigkeit eine Schutzbrille erfordert.

  • Gibt es Schutzbrillen mit Gleitsichtgläsern?

    Schutzbrillen können auch mit Gleitsichtgläsern in verschiedenen Qualitätsstufen und diversen Beschichtungen, wie einer Entspiegelung oder einer Anti Beschlag Beschichtung, angefertigt werden.

  • Wie reinige ich eine Schutzbrille?

    Eine Schutzbrille sollte immer mit lauwarmen Wasser und mildem, dafür vorgesehen Reinigungsmittel gereinigt und mit einem sauberen Tuch abgetrocknet werden. Trockenes Putzen oder das Verwenden von Fertig-Putztüchern sollte vermieden werden, da hier Alkohole enthalten sein können, die das Glas oder den Rahmen beschädigen könnten. Im Zweifel verwenden Sie nur lauwarmes Wasser und ein sauberes Tuch zum Abtrocknen.

Share by: