Optometrische Untersuchung in Hochheim am Main
Was ist eine Optometrische Untersuchung?
Screening bedeutet Durchsiebung, ein Optometrisches Screening ist die Suche nach Auffälligkeiten bezüglich des Auges. Auffällig ist zum Beispiel ein erhöhter Augeninnendruck, welcher einen Hinweis auf ein entstehendes Glaukom liefern kann. Der Optiker bzw. Optometrist liefert so einen Beitrag zur Früherkennung von Augenerkrankungen bei solchen Personen, die sich noch nicht veranlasst sahen, einen Augenarzt aufzusuchen.
Das Auge lässt sich in einen vorderen und einen hinteren Augenabschnitt einteilen.
Unter dem vorderem Augenabschnitt versteht man z.B. den Tränenfilm, die Augenlinse oder die Vorderkammer. Der hintere Augenabschnitt ist zum Beispiel die Netzhaut.
Bei einem Optometrischem Screening vermessen unsere Optiker in Hochheim mittels modernen Messmethoden Ihr Auge und können eine Aussage treffen, ob die ermittelten Werte im Normbereich liegen, also auffällig sind oder unauffällig.
Wir empfehlen eine augenärztliche Untersuchung alle ein bis drei Jahre.


Gönnen Sie Ihren Augen eine gründliche Fürsorge - Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin für eine optometrische Untersuchung!
Für wen ist ein Optometrisches Screening sinnvoll?
Ein Optometrisches Screening ist für alle Personen ab dem 40. Lebensjahr sinnvoll, die sich seit längerer Zeit nicht veranlasst sahen, einen Augenarzt aufzusuchen. Für Menschen mit Vorerkrankungen, wie Diabetes oder Bluthochdruck, ist neben dem regelmäßigem Augenarztbesuch eine Optometrische Untersuchung sinnvoll.
Wie sieht ein Optometrisches Screening aus?
Die Untersuchung beginnt mit einer ausführlichen Anamnese, bei der wir die Beschwerden feststellen und die im Anschluss durchgeführten Tests auswählen. Nach Durchführung der Tests und der Messungen besprechen wir mit Ihnen die Ergebnisse und das weitere Vorgehen.
Wir stellen keine Diagnosen!
Folgende Punkte umfasst ein Screening:
- Anamnese (Vorbesprechung)
- Untersuchung des vorderen Augenabschnittes
- Hornhaut
- Kammerwinkelmessung
- Augeninnendruckmessung
- Untersuchung des hinteren Augenabschnittes
- Netzhautbetrachtung
- Auswertung mittels Retinalize (KI gestützte Software)