Die Unterschiede zwischen den Gleitsichtgläsern
26. Februar 2025
Was ist ein Gleitsichtglas?
Gleitsichtgläser ermöglichen ein scharfes Sehen in allen Entfernungen. Sie werden hauptsächlich als Alltagslösung verwendet, wenn das Sehen in der Nähe zunehmend schwieriger wird. Der große Vorteil von Gleitsichtgläsern ist der schnelle Blickwechsel zwischen Ferne und Nähe, der nun wieder möglich ist, ohne die Brille zu wechseln. Unsere Augenoptikermeister von Optik Metz in Hochheim am Main vermessen Ihre Augen gründlich und beraten Sie gerne, um das richtige Gleitsichtglas für Sie zu finden.
Wie funktionieren Gleitsichtgläser?
Die Funktionsweise der Gleitsichtgläser ist im Prinzip immer gleich. Der Schliff für die Ferne wird nach unten hin so verändert, dass eine Lesewirkung (Addition) entsteht. Dabei entstehen jedoch astigmatische Abbildungsfehler am Glasrand, die sogenannten Randunschärfen, die der Träger als Unschärfe wahrnimmt. Die nutzbare Fläche im Gleitsichtglas ist also die Fläche ohne astigmatische Fehler in der Mitte. Die Größe der nutzbaren Fläche eines Gleitsichtglases wird maßgeblich durch die Höhe des Lesewertes und den Sitz der Fassung, welche die Gläser an Ort und Stelle halten, beeinflusst. Jede Brille ist unterschiedlich durchgebogen und hat eine leichte Verkippung nach vorne, die bei jedem Menschen anders ist da wir alle unterschiedliche Anatomische Gegebenheiten mitbringen.
Häufig werden zur Berechnung des Flächendesigns eines Gleitsichtglases Standardwerte herangezogen. Da jeder Mensch und somit auch jede Brille unterschiedlich ist, funktionieren die Standardgläser mal besser oder schlechter. Ein individuell gefertigtes Brillenglas funktioniert häufig besser und liefert reproduzierbare Ergebnisse.
Warum gibt es so große Preisunterschiede bei Gleitsichtgläsern?
Die großen Preisunterschiede ergeben sich aus der Qualität des Schliffes. Man kann die Glasqualitäten grob in drei Klassen einteilen:
Standardgläser:
Günstige Gleitsichtgläser, wie sie häufig beim Discounter angeboten werden, beziehen sich meistens auf Standardwerte. Die Parameter, die zur Berechnung benötigt werden, sind der Augenabstand, die Entfernung zum Auge und der Winkel, inwiefern das Glas zum Auge verkippt steht - denn keine Brille ist absolut im 90° Winkel zum Auge. Die Folge ist meistens, dass die Gläser Einbußen in der Breite der Blickfelder haben da Standartwerte nicht Optimal auf den Träger passen. Somit ist der Nahbereich nicht unbedingt voll nutzbar und der Träger kann mit der Brille nicht gut Lesen. Diese Gläser eignen sich für Gleitsicht-Einsteiger, vorausgesetzt, sie passen zu den Standardparametern und benötigen eine geringe Lesestärke.
Individuelle Gleitsichtgläser:
Bei individuell gefertigten Gleitsichtgläsern wird der Brillenträger samt Brille mit einer Messsäule vermessen, damit der Optiker weiß, in welchem Abstand und Winkel die Brille beim Träger sitzt. Diese Informationen werden an den Glashersteller übermittelt, damit dieser die Abbildungsfehler, die sich ggf. bei diversen Blickrichtungen ergeben, entsprechend erfassen und weitestgehend eliminieren kann. Somit kann das Glas sein volles Potenzial entfalten. Die Breite des scharfen, nutzbaren Bereichs wird größer. Diese Gläser funktionieren bei fast jedem Menschen und sind bei uns auch die am meisten verkauften Gläser (Glastyp: Anateo ME von Rupp und Hubrach).
Moderne High-End Gleitsichtgläser:
Bei den modernen Gleitsichtglasdesigns (Glastyp: Siia 2 von Rupp und Hubrach)
bekommen Sie die maximale Ingenieursleistung des Glasherstellers. Neben den individuell gemessenen Trageparametern der Fassung wird z.B. auch die Augenlänge bzw. der Augendrehpunkt des Trägers in die Überlegung mit einbezogen, um die Blickfelder beider Augen besser übereinander legen zu können. Auch der Übergang in den Nahbereich ist bei den Top-Gleitsichtgläsern deutlich besser gestaltet. Diese Gläser sind an unsere moderne Lebensweise angepasst. Früher lag der Schwerpunkt eher in der Ferne, heute ist die Nähe viel wichtiger. Zum Beispiel in Autos, in die immer mehr und immer größere Bildschirme verbaut werden oder beim Smartphone, das wir mehrere Stunden am Tag verwenden. Das Glasdesign hat den Schwerpunkt ganz klar in der Nähe und liefert die breitesten Blickfelder, die technisch aktuell möglich sind. Diese Gläser sind optimal, wenn Sie eine hohe Hornhautverkrümmungen haben, Prismen benötigen oder einfach so angenehm wie nur möglich sehen wollen.
The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
Vergrößernde Sehhilfen wie Lupen oder Lupenbrillen sind für alle Menschen geeignet die Probleme haben kleine Texte zu erkennen. Sie helfen auch wenn Augenerkrankungen an der Netzhaut vorliegen.
Wann benötige ich eine Gleitsichtbrille und welchen Vorteil bringt mir die Brille.
Die Besten Hilfsmittel für Menschen mit Altersbedingter Makuladeneration (AMD) um wieder besseres sehen zu können.